14. Nov. 2024
und das ewige Licht leuchte ihnen
Die Pfarrgemeinde St. Donatus trauert um zwei Menschen, die unserer Gemeinde einen wichtigen Dienst wahrgenommen haben. Am 10. November verstarb Herr Dieter Bräutigam. ...
Die Innenstädte von Düren, Jülich und Heinsberg wurden am 16. November 1944 fast vollständig zerstört. Zeitzeugen gibt es nur noch wenige. Wie können Erinnerung und Mahnung noch funktionieren?
In 21 Minuten verwandelte die Royal Air Force am 16. November 1944 die Dürener Innenstadt in einen Trümmerhaufen. Zwischen 15.23 und 15.44 Uhr luden die Bomber ihre todbringende Fracht ab. ...
Das Ensemble Opus 45 und Schauspieler Roman Knižka sind mit „Geschichte“ auf Tour
Im Bistum Aachen sind sie keine Unbekannten: Der Schauspieler Roman Knižka ist mit dem Ensemble Opus 45 und dem siebten Programm in Folge unterwegs und hat unter anderem Gastspiele in Düren, ...
In diesen Tagen jährt sich die Zerstörung Heinsbergs zum 80. Mal. Am 16. November 1944 trafen 2200 Bomben die Stadt
Als die Bomben am 16. November 1944 um 15.30 Uhr auf Heinsberg fielen, wurde die Stadt fast vollständig zerstört. 52 Menschen starben, weil die Bevölkerung zuvor schon evakuiert worden war. ...
Die Ausstellung „Frieden schaffen“ in der Kirche Herz Jesu Bockum regt zum Nachdenken an
Irgendwo ist immer Krieg. In diesen Tagen wird klar, dass Frieden unter den Menschen und Völkern Entschlossenheit verlangt, Klugheit und Mühe. ...
12. Nov. 2024
Mehrtägige Kurzurlaube werden seit Jahren in der GdG Aachen-West für die Generation 60+ angeboten. Seit dem Jahr 2021 werden diese Fahrten für die Region geöffnet.
Ausatmen – Pause – Einatmen
Mal nicht einatmen, sondern ausatmen. Die Atemmuskulatur, wie das Zwerchfell, sich entspannen lassen. Die winzige Pause wahrnehmen Dann nicht aktiv einatmen vielmehr den Atem einfließen lassen ...
11. Nov. 2024
Zeit der Stille
Am Sonntag, den 1. Dezember 2024 um 18:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Donatus „Zeit der Stille“ Manchmal braucht man einen Moment der Stille, um wieder das Wesentliche zu hören, geschlossene ...
nah dran
Im zweiten Teil der „Projektbörse“ geht es um das Thema Trauer, die Leiterin von Solwodi Aachen, Sozialarbeiterin Maria Jordan, spricht über die Begleitung und Beratung von Prostituierten, über ...
10. Nov. 2024
Trauerprogramm 2025 für die Region Mönchengladbach
Wenn jemand fehlt, ist alles anders: ein leerer Platz, ein verschwindender Duft, Erinnerung. An jedem neuen Tag begegnest du dieser Leerstelle, und niemals ist es leicht. ...
9. Nov. 2024
REGIONEN Aachen-Stadt und Aachen-Land des Bistums Aachen in Zusammenarbeit mit dem HELENE-WEBER-HAUS, Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung AC-Stadt und-Land
In Zeiten des Umbruchs und der Veränderung bringen Gemeinden ihre Verantwortung für die Sorge um die Trauernden und Verstorbenen im Dienst von freiwillig engagierten Menschen im Begräbnisdienst ...
8. Nov. 2024
Alle katholischen Kirchengemeinden in Eschweiler laden herzlich die Brautleute, die sich zur kirchlichen Hochzeit im Jahr 2025 oder 2026 entschließen, zu einem Eheseminar ein.
Besinnliche Vorbereitung auf Weihnachten
Auch in diesem Jahr laden wir wieder herzlich ein zu unserer Spätschicht im Advent. Bei ruhiger Musik und besinnlichen Texten möchten wir in der abgedunkelten Kirche Halt im Trubel der Zeit ...
6. Nov. 2024
Simmeraths Bürgermeister Bernd Goffart spricht darüber, wie Kommunen die Optionen zur Unterbringung von Geflüchteten ausgehen. Und warum ein „weiter so“ auch den Schutzsuchenden keine echte Perspektive bietet.
Simmeraths Bürgermeister Bernd Goffart spricht mit der KirchenZeitung darüber, wie Kommunen die Optionen zur Unterbringung von Geflüchteten ausgehen.
Drei Sozialbetreuer kümmern sich in der Gemeinde Simmerath um geflüchtete Menschen
Der Palästinenser arbeitet als Sozialbetreuer für die Gemeinde Simmerath und ist einer von drei Ansprechpartnern für geflüchtete Menschen.
5. Nov. 2024
Die Landesregierung will 41 000 Landesplätze für Geflüchtete vorhalten und weitet die bestehenden Kapazitäten aus, etwa in der ZUE Düren-Gürzenich.
Die Nachricht, dass die Zentrale Unterbringungseinrichtung des Landes NRW für Geflüchtete (ZUE) im ehemaligen Munitionsdepot der Luftwaffe um 500 auf 1300 Plätze vergrößert wird, löste keine ...
„Wenig Unruhe, viel Unterstützung und Solidarität“
Trotz Widrigkeiten und Sprachbarrieren: Mahir Dhhewee kann endlich wieder als Korrespondent arbeiten.
Politische Verfolgung, Flucht über Jordanien und die Türkei nach Deutschland – Mahir Dhhewee hat bei allem, was er erlebt hat, seinen Mut nicht verloren. ...
Seit 50 Jahren stellt sich Reiner Winters in den Dienst von Kirche und Kindern
Ritterlich sollte ein St. Martin sein. Ein Edelmann, der neben guten Manieren auch Empathie in seiner Persönlichkeitsbeschreibung hat. ...
In Willich berichteten Gäste aus dem Sudan aus ihrer Heimat
Die Diskussion um Flucht, Fluchtursachen und Begrenzung der Migration beherrschen derzeit unsere Nachrichten. ...
4. Nov. 2024
In Berverath entsteht gerade das Cafe Nr 5. Viele Menschen wirken mit, damit aus Visionen Wirklichkeit wird
3. Nov. 2024
in der GdG Hellenthal / Schleiden
Nachstehend die Erscheinungstermine der Pfarrbriefe mit Redaktionsdatum im nächsten Jahr.
1. Nov. 2024
„Such nach dem, was du brauchst, was sich gut anfühlt und dich lebendig sein lässt.“
Mit unserer neuen Veranstaltungsreihe “Winterwärme” wollen wir erstmalig an unsere kleine Sommertradition – den SeelenSommer – anschließen und dich einladen zu Veranstaltungen, die Seele und Leib ...
Neues Logo für ganz Eschweiler
Schon seit langer Zeit sind die katholischen Gemeinden in Eschweiler auf einem gemeinsamen Weg in die Zukunft.
31. Okt. 2024
Das Rheinische Revier und seine Menschen stecken voller geSCHICHTEN. Die Ausstellung macht einige davon anhand verschiedener Objekte sichtbar.
30. Okt. 2024
Kostbare Emaille-Arbeiten von Anton Wendling kehren in die Aachener Kirche Herz Jesu zurück
Sechs Engel - kostbare Emaille-Arbeiten des expressionistischen Künstlers Anton Wendling - kehren nach einer turbulenten Odyssee in die Aachener Kirche Herz Jesu zurück.
In der ersten „Kinderstadt Aachen“ lernten 87 Kinder, wie eine Stadt funktioniert
Was braucht es, um in einer Stadt zu leben? Wie funktionieren Stadtverwaltung, die Müllabfuhr oder die Suche nach einer Arbeit? ...
29. Okt. 2024
Wir helfen und unterstützen kostenlos!
Unsere Standorte
In Aldenhoven gibt es einen Platz für Sternenkinder
Wer die eiserne Friedhofspforte in Aldenhoven durchschritten hat und dem Weg folgt, kommt unweigerlich an dem kleinen, mit einer Hecke eingefriedeten Feld vorbei. Es ist ein Erinnerungsort. ...
Wie Hildegard Sherman-Zander den Holocaust überlebte und sich ein neues Leben aufbaute
Am 9. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. Geschäfte und Wohnungen von jüdischen Familien wurden zerstört und geplündert. ...
28. Okt. 2024
im Casablanca
Hallo, mein Name ist Friederike Nuß, ich bin 32 Jahre alt und ich unterstütze ab dem 01. November Ursula Hakes im Jugendzentrum Casablanca. ...
25. Okt. 2024
Die Chöre von St. Donatus laden ein....
Am 8.November findet in St. Donatus um 19 Uhr das schon angekündigte Chorkonzert für Frieden und Demokratie statt. Etwa 140 SängerInnen haben sich längere Zeit auf das Konzert vorbereitet. ...
23. Okt. 2024
„Play for today“ an der Marienschule Krefeld
Farbige Linien zieren seit Anfang September den Schulhof der Marienschule Krefeld. Wer sich beim Betrachten an ein Fußballfeld erinnert fühlt, liegt gar nicht so falsch. ...
Neues Fach der Marienschule Mönchengladbach
Seit 2023 ist Zivilcourage ein Unterrichtsfach an der Bischöflichen Marienschule in Mönchengladbach. Was die Mädchen und Jungen in dem Fach lernen.
Hermann-Josef-Kolleg reist zum Jubiläum nach Rom
Ich packe meinen Koffer und nehme mit: die ganze Schule! Anlässlich des 100. Geburtstages hat sich das Hermann-Josef-Kolleg Gymnasium Steinfeld nach dem Jubiläumsfestakt auf den Weg in die Ewige ...
Die Bischöfliche Marienschule Aachen setzt sich seit 125 Jahren für Jugendliche mit Förderbedarf ein
Sie ist die einzige Förderschule im Kreis der Bischöflichen Schulen und wurde als private Schule für Kinder mit Unterstützungsbedarf zu einer Zeit gegründet, als das noch eher unüblich war. ...
Warum eine Fahrradwerkstatt der ideale Ort für Seelsorge ist, hat Gemeindereferent Rudi Hürtgen aus Düren schon früh erkannt
Ob es etwas gibt, das er nicht kann? Max muss kurz überlegen. Bremsbeläge erneuern, den Reifen wechseln, Lenker und Sattel richten, die Schaltung einstellen… „Nö, eigentlich kann ich alles“, sagt ...
Warum der Unterschied gefährlich für die Gesellschaft werden kann
Was hat Armut auf der einen Seite und Reichtum auf der anderen mit der politischen Spaltung der Gesellschaft zu tun? ...
Das Zukunftsforum „Be-lebe dein Oppum“ lud zum Ideenaustausch in die Schutzengelkirche ein
Die Besucher wünschen sich die digitale Vernetzung der ansässigen Gruppen und Vereine, eine gute Gesundheitsversorgung im Blick zu behalten und die Verbesserung von Verkehr und Umweltschutz im ...
22. Okt. 2024
Zum 5. Mal haben Kinder der Freizeiteinrichtungen Casablanca und Canapee vom Trägerwerk kirchliche Jugendarbeit einen Rap-Song produziert. ...
21. Okt. 2024
Wir haben am 21. Oktober einen Ausflug nur für Mädchen gemacht. Manchmal ist es eine schöne Erfahrung allein unter Mädchen zu sein, auch wenn wir uns danach alle wieder auf die Begegnung mit ...
Ein Angebot der Männerseelsorge im Bistum Aachen
Im Juli, September und Dezember 2025 finden Besinnungswochenenden im Kloster Maria Laach statt!
17. Okt. 2024
Die geretteten Dörfer sollen zu „Orten der Zukunft“ werden
Keyenberg, Berverath, Kuckum, Ober- und Unterwestrich bleiben. Nach jahrelanger Unsicherheit und politischem Hin und Her traf der NRW-Landtag die Entscheidung zum früheren Ausstieg aus der Braunkohle. Doch müssen diese Dörfer jetzt neu gedacht werden. Dazu sprach die KirchenZeitung mit Stephan Muckel, Bürgermeister der Stadt Erkelenz.
Die ökologisch-soziale Transformation des Rheinischen Reviers als gigantische Gemeinschaftsaufgabe
Nachdem klar war, dass NRW früher aus der Braunkohle aussteigt und die Abbaufläche verringert wird, bleiben auch einige Ortschaften am heutigen Rand der Tagebaue erhalten. ...
Es ist ein gutes Jahr her, dass die Rettung von Keyenberg, Kuckum und den anderen Orten bei Erkelenz beschlossen wurde
Mit der Entscheidung im September 2023 war klar, dass die Dörfer Keyenberg, Kuckum, Oberwestrich, Unterwestrich und Berverath nicht abgebaggert werden. Da war aber ein Großteil schon umgesiedelt.
Alt-Morschenich wurde in „Bürgewald“ umbenannt und soll ab 2030 neu belebt werden
Künftige Generationen werden in den Geschichtsbüchern nachlesen müssen, dass Morschenich ursprünglich ein Ort mit langer Historie an der L257 gelegen war. ...
Als Langendorf abgebaggert wurde, verloren Trude und Franz Wings ihre Heimat. Neubeginn in Dürwiß
Noch heute steigen Tränen auf, manchmal, obwohl das Glück mit einer gesunden Familie, Enkeln und Urenkeln groß ist, sich Trude (84) und Franz Wings (86) wohl und gut versorgt fühlen bei einem ...
Orte leben von Geschichte: von Umsiedlungen, Traditionen und weiter bestehender Nachbarschaft
Der Scholle verbunden zu sein, Wurzeln zu haben: Das ist für Menschen von großer Bedeutung. „Heimat“ ist ein Anker, der Sicherheit und Selbstvergewisserung gibt. ...
Die Mädchen und Jungen hatten klare Vorstellungen, wie sie eine Spende investieren wollten
Für Kinder, die in Städten aufwachsen, kommt das Gemüse aus Supermärkten und das Fleisch ist fertig verpackt in der Kühltruhe. ...